Ein Verlust bedeutet immer starke emotionale Belastung und Trauer verläuft in Phasen? Spätestens nach einem Jahr ist die Trauerzeit vorbei und man muss sich unbedingt emotional von dem Verstorbenen trennen? Ein Beitrag dazu, zähe Mythen zu entkräften. Es existieren viele Trauerformen und -konventionen nebeneinander und es lässt sich schlichtweg nicht sagen, welcher Umgang mit Trauer…
Bewusster Abschied – kann für jeden Menschen anders aussehen. Doch was bedeutet es eigentlich, sich bewusst von einem Verstorbenen zu verabschieden? Und warum löst der direkte Kontakt mit dem Tot bei vielen Menschen immer noch tiefstes Unbehagen aus? Kaum etwas bewegt uns so sehr wie die Begegnung mit dem Tod. Doch kaum etwas geschieht auch…
Ein Bericht von Julia Mausch, Lingener Tagespost vom 21. November 2018 Immer mehr Muslime lassen sich in Deutschland bestatten. Auch in Lingen ist das auf dem Neuen Friedhof möglich. Doch beim Abschiedsnehmen gibt es einiges zu beachten – dafür entwickelt Florian Heinen von der Friedhofskommission nun ein Konzept. Im Gegensatz zur ersten Generation von muslimischen…
Der Begriff Thanatopraxie leitet sich aus dem Griechischen ab (thanatos = Tod bzw. Gott des Todes und praxia = Handwerk) und bezeichnet alle vorbereitenden Handlungen für eine hygienische und ästhetische Aufbahrung eines Verstorbenen. Eine Übersicht. Jeder verstorbene Mensch wird vor seinem Begräbnis oder seiner Einäscherung vom Bestatter hygienisch versorgt. Diese sogenannte hygienische Grundversorgung erfolgt vor…
Die Bevölkerung in Deutschland ist zunehmend überaltert. Laut Statistischem Bundesamt starben im Jahre 2016 circa 911.000 Menschen. Befassen sich die Deutschen mit dem Tod? Wie und wo wollen wir sterben? Was können wir tun – für ein besseres Sterben? Den eigenen Tod können wir nur wenig bis gar nicht beeinflussen. Er betrifft uns alle und…
Wenn ein Mensch gestorben ist, beginnt für die Angehörigen die Zeit der Trauer, zumindest in den Augen ihres Umfelds. Dabei fängt die Herausforderung des Abschiednehmens doch eigentlich schon in der Phase davor an, wenn der nahe Tod das Leben prägt. Natürlich trifft viele Menschen der Tod plötzlich und unerwartet, und dann sitzt der Schock bei…
Über die Unausweichlichkeit des Todes herrscht Einigkeit. Die Meinungen darüber, was nach dem Sterben mit uns passiert, gehen allerdings weit auseinander. Ein Blick auf die Jenseitsvorstellungen der großen Religionen und ihre Bedeutung für das Leben. Natürlich kann niemand sagen, was genau mit dem Körper und der Seele passiert, wenn das Leben endet. Während Atheisten davon…
Albert Schweitzer wird der schöne Satz zugeschrieben: „Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.“ Dennoch haben viele das Bedürfnis, das Gedenken an ihre Verstorbenen auch nach außen zu tragen. Mit Haaren fing alles an. Recherchiert man zum Thema Trauerschmuck, geht es immer zuerst um Schmuck, der aus Haaren…
Die ersten mapapus (kurz für Mama-Papa-Puppe) nähte Jennifer Arndt-Lind, damit die Kinder ihrer Patchwork-Familie immer beide Eltern in Kuscheltier-Form bei sich haben. Damals ahnte sie noch nichts von der heilsamen Wirkung der mapapus für Trauernde. Vor ein paar Jahren hatten Jennifer und ihr Mann Hendrik die Idee, ihren pendelnden Kindern aus früheren Beziehungen einen treuen…
- 1
- 2