Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website „www.bestattungen-pingel.de“. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, nachfolgend „DSGVO“) darüber, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Website erheben, zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Bestattungshaus Pingel GmbH, Waldstraße 80, 49808 Lingen (Ems), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück unter HRB 222267, vertreten durch den Geschäftsführer Karl-Hermann Pingel. Sie erreichen uns unter info@bestattungen-pingel.de sowie telefonisch unter 0591 6877.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Ein Datenschutzbeauftragter wurde nicht bestellt, da die Voraussetzungen des § 38 Bundesdatenschutzgesetzes nicht erfüllt sind.

Allgemeines

Dem Bestattungshaus Pingel liegt der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr am Herzen. Mit dieser Erklärung zeigen wir Ihnen auf, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken diese verwendet werden. Mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen werden Ihre personenbezogenen Daten größtmöglich geschützt. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Das jeweilige Aktualisierungsdatum finden Sie am Ende dieser Erklärung. Die Terminologie entspricht, sofern nichts anderes angegeben, den gesetzlich verwendeten Begriffen. Der Einfachheit umschließt die männliche Form auch die weibliche oder umgekehrt. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten auf unserer Website speichern, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden und wie der Schutz der personenbezogenen Daten sichergestellt werden kann. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Grundsätze und Begriffe

  • Sämtliche personenbezogenen Daten werden gemäß dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie allen relevanten weiteren gesetzlichen Bestimmungen ausschließlich zur Erfüllung von vertraglicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1b DSGVO, aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1a DSGVO oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1c DSGVO verarbeitet
  • Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Bsp. Name, Adresse oder Geburtsdatum). Grundsätzlich können Sie die Website ohne Angaben von personenbezogenen Daten nutzen.
  • “Verarbeiten” (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
  • “Verantwortlicher” (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • “Dritter” (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
  • “Auftragsverarbeiter” (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
  • “Einwilligung” (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • Für diese Datenschutzerklärung gelten im Übrigen die Begriffsbestimmungen gemäß Art. 4 DS-GVO.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:

  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (“Einwilligung”): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (“Berechtigte Interessen”): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:

  • 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu erfolgen;
  • 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
  • 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

Wann werden Personendaten erhoben, wie werden diese genutzt und was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Wir verarbeiten die nachfolgenden näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

  • “Protokolldaten”: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
    • der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
    • dem Name und URL der angeforderten Seite
    • dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
    • der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
    • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
    • der übertragenen Datenmenge
    • dem Betriebssystem
    • der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
    • der GMT-Zeitzonendifferenz

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DSGVO).

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können und verwenden weitere verbreitete Funktionen zu Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.

  • “Kontaktformulardaten”: Bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder einem Kontakt per E-Mail werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (Name und Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, der Zeitpunkt der Übermittlung sowie der Betreff und der Text der Kontaktnachricht). Bei einem Kontakt über unser Kontaktformular sind die für eine Kontaktaufnahme erforderlichen Pflichtfelder mit einem Sternchen markiert. Die Angabe Ihrer Telefonnummer erfolgt auf freiwilliger Basis.

 Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung und Abwicklung Ihres Anliegens (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO). Sofern Sie Ihre Telefonnummer freiwillig angegeben haben, gehen wir davon aus, dass wir Sie darüber auch kontaktieren dürfen. Nach Zweckerreichung werden die Daten gelöscht.

  • Bei Zusendung einer Bewerbung: Über unseren Internetaufritt veröffentlichen wir aktuelle Stellengesuche für unser Unternehmen. Sofern ein solches Stellenangebot Sie ansprechen sollte, wenden Sie sich bitte an die dort hinterlegte Kontaktadresse. Bei der Information über ein Stellenangebot oder wenn Sie uns eine Bewerbung oder Ihren Lebenslauf per E-Mail zusenden, verarbeiten wir zwangsnotwendig Ihre dort angegebenen personenbezogenen Daten, also ihre persönlichen Daten und Ihre beruflichen Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen. Wir bitten dabei zu beachten, dass dafür keinerlei Informationen erforderlich sind, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertet werden dürfen (Rasse, Ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Identität)

Die erhaltenen Daten aus einem Bewerbungsverfahren werden nur im Zusammenhang mit dem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung in unserem Unternehmen verarbeitet, also zur Kontaktaufnahme und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Rechtsgrundlage ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

  • Verlinkung zu Social-Media-Profilen: Da wir auch Unternehmensauftritte auf Social-Media-Plattformen unterhalten (Facebook, Instagram), haben wir diese auf unserer Website verlinkt. Sie erkennen die Verlinkungen an den Symbolen und der Beschreibung, wenn Sie den Mauszeiger darüber bewegen („Folge uns auf Facebook / Instagram“). Solange Sie den Link nicht aktiv anklicken, findet keine Interaktion zwischen Ihnen und der jeweiligen Plattform statt. Erst mit Betätigung des Links, werden die für den Aufruf der Seite erforderlichen Daten verarbeitet. Es handelt sich deshalb dabei nicht um sog. „Social-Media-Plugins“. Es gelten insofern die Datenschutzerklärungen der verlinkten Plattformen.

Rechtsgrundlage für die Verlinkung zu Social-Media-Plattformen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir unser Angebot in den sozialen Medien bekannt machen wollen und darüber auch mit potenziellen Kunden in den Kontakt treten möchten.

  • Verlinkung zu Google Maps: Sie finden auf unserer Website Verlinkungen zu dem Kartendienst „Google-Maps“. Sie erkennen die Verlinkung an den Screenshots von Google Maps mit den Markierungen unserer Standorte in Lingen (Ems) und Bawinkel. Wenn Sie diesen Link betätigen, werden die für den Aufruf der Seite erforderlichen Daten verarbeitet und an Google-Maps weitergeleitet und die Adresse des aufgerufenen Standorts unseres Unternehmens ist dort bereits hinterlegt. Es wird somit nicht direkt Google-Maps in unsere Website eingebunden und es gilt die Datenschutzerklärung des Anbieters, der  Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Rechtsgrundlage für die Verlinkung zu Google-Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verlinkung liegt darin, den Besuchern unserer Website unkompliziert eine Routenplanung anbieten zu können.

  • Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste

 Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Ihrem ersten Besuch auf unseren Seiten von einem Ihrer Endgeräte weisen wir darauf hin, dass bei der Nutzung der Website sogenannte „Cookies“ auf Ihren Computer geladen werden können. Wir fragen Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies über einen Cookie-Consent-Banner ab.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technisch erforderliche Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
  • Analyse-/ Statistik-Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Marketing-/ Targeting-Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den

ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch

erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die

Verwendung von Analyse-/Statistik-, Marketing-, Targeting- oder Sharing-Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Konkrete Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in der nachfolgenden Tabelle:

Cookie-Name Beschreibung / Zweck
__stripe_mid Wird von Stripe verwendet, um Betrug zu verhindern und sichere Zahlungen zu ermöglichen. Speichert eine eindeutige ID des Besuchers.
__stripe_sid Von Stripe genutzt, um Sitzungen während des Bezahlvorgangs zu identifizieren und Sicherheit zu gewährleisten.
_ga Google Analytics Cookie, das eine anonyme ID speichert, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und Website-Statistiken zu erstellen.
_ga_XZYBJZJ1J1 Ergänzendes Google Analytics Cookie, das zur Unterscheidung einzelner Sitzungen und Nutzer dient.
_gat_UA-133581057-1 Von Google Analytics genutzt, um die Anfragerate zu drosseln und Serverlast zu reduzieren.
_gcl_au Von Google Ads zur Messung der Conversion-Rate und zur Optimierung von Werbekampagnen verwendet.
_gid Google Analytics Cookie, das Benutzer voneinander unterscheidet und tägliche Seitenaufrufe zählt.
cookie-perms Speichert, welche Cookie-Einstellungen (Einwilligungen) der Besucher getroffen hat.
merchant Von Stripe gesetzt, um den Händler-Account beim Bezahlvorgang zu identifizieren.
private_machine_identifier Wird von Stripe verwendet, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und Transaktionen zu sichern.
stripe.csrf Dient dem Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery (CSRF) während des Bezahlvorgangs bei Stripe.
welaunch_current_tab Speichert die aktuell geöffnete Registerkarte im WeLaunch-Plugin, um Benutzeroberflächen korrekt darzustellen.
welaunch_current_tab_get Unterstützt die Navigation in WeLaunch-Plugins, um den aktiven Tab beizubehalten.
welaunch_current_tab_woocommerce_catalog_mode_options Wird von einem WooCommerce-Plugin genutzt, um den Katalogmodus zu speichern (z. B. Anzeige ohne Preise).
woocommerce_cart_hash Hilft WooCommerce, Änderungen im Warenkorb des Nutzers zu erkennen.
woocommerce_items_in_cart Speichert, wie viele Artikel sich aktuell im Warenkorb befinden.
wordpress_logged_in_6dd5b230610d505b57a05a254bd1c642 Zeigt an, dass ein Benutzer bei WordPress angemeldet ist und welche Benutzer-ID dazugehört.
wordpress_sec_6dd5b230610d505b57a05a254bd1c642 Sicherheits-Cookie von WordPress, um Sitzungen authentifizierter Benutzer zu schützen.
wordpress_test_cookie Wird gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser Cookies akzeptiert.
wp_woocommerce_session_6dd5b230610d505b57a05a254bd1c642 Speichert eine eindeutige Kennung, um den Warenkorb eines Besuchers zwischen Sitzungen zuzuordnen.
wp-settings-1 Speichert Benutzerpräferenzen im WordPress-Backend (z. B. Layout oder Editor-Ansicht).
wp-settings-time-1 Erfasst den Zeitpunkt, zu dem die WordPress-Einstellungen für einen Benutzer gespeichert wurden.

Sie können die Benutzung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browserprogramms ganz abschalten oder bei dem ersten Besuch unserer Webseiten ablehnen. Sofern Sie die Benutzung von Cookies ganz abschalten oder ablehnen, werden unsere Webseiten möglicherweise nicht korrekt dargestellt.

Social Media Netzwerke und Plugins

Wir unterhalten Profile bei den Social-Media-Anbietern Facebook und Instagram, um dort mit bestehenden und potenziellen Kunden sowie anderen Nutzern in Kontakt zu treten, mit diesen zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren. Anbieterin und verantwortlich für die Datenverarbeitung beider Dienste ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“). Wir verfügen zudem über Profile bei diesen beiden Diensten.

Rechtsgrundlage für die Verlinkung zu unseren Profilen bei Facebook und Instagram ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Sofern Sie auf eine solche Verlinkung klicken, werden unter Umständen personenbezogene Daten an die Plattformbetreiber übermittelt.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer wirksamen Nutzerinformation und Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern die Plattformbetreiber die Nutzer um eine Einwilligung in die oben beschriebene Verarbeitung bitten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO.

Google Analytics

Auf unserer Website wird der Dienst „Google-Analytics“, einem Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, einem Tochterunternehmen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) verwendet.

Google Analytics verwendet Cookies oder ähnliche Technologien, um die Nutzung der Website zu analysieren und Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.

Die dabei gewonnenen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten (z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, verwendete Geräte) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Ferner können Sie durch Installation eines Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google gesendet und dort genutzt werden. Für die Installation des Add-Ons nutzen Sie bitte folgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Der Einsatz von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Wir haben als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens unserer Besucher, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Die Dokumente zur Auftragsverarbeitung finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Weitere Informationen zu dem Anbieter des Webanalysedienstes finden Sie bei der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Die Nutzerbedingungen finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ ; die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Mehr dazu: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TDDDG hierfür die Rechtsgrundlage.

Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

 Ein Verkauf oder ein Verleih Ihrer Daten durch uns erfolgt nicht.

Folgende Kategorien von Empfängern:

  • Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO;
  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland.

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. SSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (“Datenübertragbarkeit”);
  • gemäß Art. 21 DGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Wir bitten bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DSGVO, d.h. vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de, Telefon: +49 (0511) 120 45 00)

Stand der Datenschutzinformationen: Oktober 2025