Wir führen unser Bestattungshaus als zeitgemäßes und traditionsbewusstes Familienunternehmen in der vierten Generation in Lingen (Ems). Jede Familiengeneration hat dabei das Unternehmen stark geprägt und den Schatz an Erfahrungen vermehrt. Unser Bestreben ist es, eine Verbindung aus Tradition und neuen Anforderungen zu schaffen.
Lingener Bestattungsunternehmen in der 4. Generation
Hell, freundlich, modern, in warmen Farben und mit natürlichen Materialien – so haben wir die Räumlichkeiten in unserem Bestattungshaus eingerichtet, damit Sie sich bei uns wohlfühlen. In unseren Beratungsräumen besprechen wir alles, was Ihnen auf dem Herzen liegt und präsentieren Ihnen gerne in unserem Ausstellungsraum eine vielfältige Auswahl an Särgen und Urnen. In unseren Abschiedsräumen geben wir Trauernden Zeit und Ruhe, sich auf ganz persönliche Weise von dem Verstorbenen zu verabschieden.
Ihre Ansprechpartner
Außergewöhnliche Wünsche oder Bedürfnisse – Wir sind immer Ihr kompetenter Ansprechpartner, ganz gleich, was Sie sich von uns wünschen. Sie können sich auf unser qualifiziertes Team verlassen.
Hinter unserem Familienunternehmen stehen Menschen, die in vielen Bereichen sehr gut ausgebildet sind. Auf diese Weise bieten wir Ihnen umfangreiche Leistungen, mit denen wir Sie in allen Fragen der Bestattung tatkräftig, erfahren und persönlich unterstützen.
Karl-Hermann Pingel
Bestattermeister, Funeral Service MBA, Thanatopraktiker
Veranstaltungen
Auf Anfrage veranstalten wir für alle Interessenten Führungen durch unser Bestattungshaus mit offenen Gesprächen über die Themen Tod und Trauer.
Auszeichnungen
Wir legen Wert auf Qualität und ständige Verbesserung
Das Markenzeichen der Bestatter
Bestatter mit dem Markenzeichen zeichnen sich durch garantierte Qualität aus. Bestatter mit dem Markenzeichen verdienen Vertrauen.
Das Markenzeichen des Bundesverbandes Deutscher Bestatter verbindet die starke Gemeinschaft von rund 1.000 Bestattungsunternehmen, die hohe persönliche, fachliche und betriebliche Anforderungen bei der Beratung und Durchführung von Bestattungsdienstleistungen erfüllen.
Die Anforderungen werden nicht nur versprochen, vielmehr auch durch die Festlegung auf die europaweit einheitliche Norm DIN EN 15017 verbindlich zugesagt. Die Einhaltung der Standards wiederum wird durch unabhängige Prüfer des TÜV Rheinland und regelmäßige interne Kontrollen verbürgt und gewährleistet. Liegen die Voraussetzungen zur Führung des Markenzeichens nicht mehr vor, entzieht der Bundesverband Deutscher Bestatter die Lizenz.
Weitere Informationen: www.bestatter.de
Qualifizierter Bestatter
Wie erkenne ich den qualifizierten Bestatter?
Wenn man einen qualifizierten Bestatter persönlich empfohlen bekommt ist man gut dran. Wer auf dem freien Markt seine Wahl trifft, braucht Entscheidungshilfen.
Eine Entscheidungshilfe ist das Qualitätszeichen des Aeternitas Netzwerkes „Qualifizierter Bestatter“.
Bestatterbetriebe mit diesem Zeichen weisen Qualitätsmerkmale auf, die den Ansprüchen der Kunden gerecht werden. Qualifizierte Bestatter unterscheiden sich durchaus in ihren Angeboten und betrieblichen Stärken. Über das Zeichen erkennt der Verbraucher auf einen Blick, das es sich um einen qualifizierten Bestatter handelt und welche der möglichen Optionen der Bestattungsbetrieb anbietet. Kunden finden das Zeichen beispielsweise im Schaufenster, im Ausstellungsraum oder im Internet.
Die qualifizierten Netzwerk-Betriebe haben eine Qualitätszusicherung über verschiedene Sachverhalte abgegeben.
Weitere Informationen: www.gute-bestatter.de
Hygienezertifikat für unser Bestattungshaus
Hygiene spielt natürlich auch bei einem Bestattungsunternehmen eine wichtige Rolle. Denn auch der lebloser Körper ist voll von Gefahrenpotentialen hinsichtlich ansteckender Keime und Infektionskrankheiten. Gerade deswegen ist es essentiell ständige Maßnahmen zur Erhaltung diverser Hygienevorschriften in allen Bereichen des Bestattungsunternehmens einzuleiten.
Hygiene ist immer eine Teamleistung!
Deshalb ist es umso wichtiger mit dem gesamten Personal an gemeinsamen Zielen hinsichtlich der Hygiene zu arbeiten. Um diese Ziele gemeinsam zu erreichen bedarf es zu der ohnehin schon fachspezifischen Ausbildung, zahlreiche hygienespezifische Ausbildungen um das Personal optimal auf die Gefahren aufmerksam zu machen.
Weitere Informationen: www.clean-protect.de
Hygienezertifikat für unser Trauercafé "Alte Schreinerei"
Nicht nur die hohen Hygienevorschriften, sondern auch das strenge Auge der Gäste bereiten vielen Gastronomen erhebliche Schwierigkeiten und Kopfzerbrechen. Eine vorbildliche Hygiene, speziell im Küchenbereich und auf den WC Einrichtungen sind hier die Hauptzutat für zufriedene Kunden und vermitteln einen seriösen und professionellen Auftritt.
Welcher Gastronom kennt das nicht der Abend neigt sich dem Ende zu, die Gäste glücklich und erfüllt und das Personal wartet auf den wohlverdienten Feierabend. Doch, wie heißt es so schön vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Küchenbereich, Schank- und WC-Anlage müssen desinfiziert, geputzt und für den nächsten Tag aufbereitet werden.
Weitere Informationen: www.clean-protect.de