Bestattung
Was ist ein Beratungsgespräch?
In einem ausführlichen Beratungsgespräch werden die engsten Angehörigen über die unterschiedlichen Möglichkeiten bei der Ausgestaltung der Bestattung informiert. In der Regel findet das Beratungsgespräch im Bestattungshaus statt. Das...
Welche Bestattungsarten gibt es?
Die Wahl der Bestattungsart ist eine wichtige Entscheidung, denn sie ist die einmalige Gelegenheit, eine geeignete letzte Ruhestätte für Ihren geliebten Menschen zu finden – sofern er selbst zu Lebzeiten keine Vorstellungen dazu geäußert...
Was ist eine Erdbestattung?
Bei einer Erdbestattung wird der Körper einer verstorbenen Person in einem Sarg auf einem Friedhof beerdigt.
Die Beerdigung findet üblicherweise in einer unterirdischen Grabstelle statt.
In der Regel findet vor oder nach der Beerdigung...
Was ist eine Feuerbestattung?
Bei einer Feuerbestattung wird der Körper einer verstorbenen Person in einem Krematorium eingeäschert (auch verbrannt, kremiert). Für die Einäscherung muss sich die verstorbene Person in einem Sarg befinden.
Die Urne mit der Asche muss in...
Was ist eine Seebestattung?
Die Grundlage einer Seebestattung ist immer die Feuerbestattung.
Die Asche einer verstorbenen Person wird in einer speziellen Seeurne von Bord eines Bootes im Meer beigesetzt. Die Beisetzung der Urne findet im Küstengewässer außerhalb der...
Was ist eine Waldbestattung?
Die Grundlage einer Waldbestattung (auch Naturbestattung, Friedwald-Bestattung) ist immer die Feuerbestattung.
Die Urne mit der Asche wird in einem speziellen Bestattungswald im Umfeld eines Baumes beigesetzt. Unterschieden werden die...
Was ist eine Seeurne?
Für die Seebestattung dürfen nur Urnen verwendet werden, die wasserlöslich und biologisch abbaubar sind und keine Metallteile enthalten. Die spezielle Seeurne muss sich innerhalb von 24 Stunden vollständig auflösen.
Die Urnen sind so zu...
Was ist eine Luftbestattung?
Die Grundlage einer Luftbestattung (auch Ballonbestattung, Himmelsbestattung, Flugbestattung) ist immer die Feuerbestattung.
Die Asche einer verstorbenen Person wird in einem Luftfahrzeug (z.B. Heißluftballon, Flugzeug, Hubschrauber) vom...
Was ist eine Diamantbestattung?
Bei einer sogenannten Diamantbestattung wird aus geringen Mengen der Asche (ca. 500 Gramm) oder aus Haaren (ca. 5 Gramm) der verstorbenen Person ein Diamant gefertigt. Der Erinnerungsdiamant kann von den Hinterbliebenen als Schmuckstück getragen...
Was versteht man unter Ruhezeit?
Die Ruhezeit (auch Ruhefrist) ist eine Mindestfrist und beschreibt den Zeitraum, in dem eine Grabstelle nicht neu belegt werden darf. Für diesen Zeitraum gilt die Totenruhe. Die Totenruhe beginnt mit dem Datum der Beerdigung.
Grundsätzlich...
Welche Grabarten gibt es?
Bei den Grabarten unterscheidet man grundsätzlich zwischen einem Wahlgrab und einem Reihengrab, unabhängig davon, ob es sich um ein Grab für eine Erdbestattung oder Feuerbestattung handelt.
Was ist ein Wahlgrab?
Bei einem...
Wer muss sich um eine Bestattung kümmern?
Um die Bestattung müssen sich die bestattungspflichtigen Angehörigen kümmern. In Niedersachsen haben sich die Personen in folgender Rangfolge um die Durchführung der Bestattung zu kümmern:
die Ehegattin oder der Ehegatte...
Darf ich die Urne mit nach Hause nehmen?
Nein, die Urne mit der Asche darf nicht mit nach Hause genommen werden. Jede verstorbene Person, unabhängig von der Bestattungsart, muss auf einem Friedhof bestattet werden. In Deutschland herrscht Friedhofszwang.
Bestattungsgesetz...
Muss ich in einem Sarg bestattet werden?
Ja, grundsätzlich muss jede verstorbene Person in einem Sarg bestattet werden.
Aus religiösen Gründen (z.B. Bestattungen nach muslimischer Tradition) gibt es in den meisten Bestattungsgesetzten eine Ausnahme der Sargpflicht. Hier wird der...
Warum brauche ich für eine Urnenbeisetzung einen Sarg?
In Deutschland muss jede verstorbene Person in einem Sarg beerdigt oder eingeäschert (auch verbrannt, kremiert) werden - es besteht eine Sargpflicht.
Neben der gesetzlichen Verpflichtung dient der Sarg auch als Brennstoff. Ein Sarg aus Holz...
Wie lange darf ein Verstorbener zu Hause bleiben?
In Niedersachsen darf die verstorbenen Person bis zu 36 Stunden zu Hause bleiben.
Wichtig ist, dass ein Arzt (Hausarzt, Notarzt, ärztliche Bereitschaftsdienst) unverzüglich für die Durchführung der Leichenschau informiert wird und die...
Kann die verstorbene Person die Lieblingskleidung tragen?
Grundsätzlich kann die verstorbene Person, unabhängig von der Bestattungsart, die eigene Kleidung tragen. Es ist wichtig, dass sich die Person in der ausgewählten Kleidung wohlgefühlt hätte und man bei der Verabschiedung am offenen Sarg...
Was ist eine Todesbescheinigung?
Wenn ein Mensch gestorben ist, muss der Tod von einem Arzt bescheinigt werden. Nach einer sorgfältigen Leichenschau (Untersuchung der verstorbenen Person) muss dieser unverzüglich die Todesbescheinigung (auch Totenschein oder...
Was ist eine Sterbeurkunde?
Die Sterbeurkunde ist eine Personenstandsurkunde. Mit einer Sterbeurkunde wird der Tod einer Person offiziell bestätigt. Das Dokument wird vom Standesamt des Sterbeortes ausgestellt und beinhaltet unter anderem den Todeszeitpunkt und den...