Beispiel einer Trauerkarte

Die richtigen Worte für die Ehrung eines Lebens zu finden, ist eine Aufgabe, bei der wir Sie gerne unterstützen möchten. In unserem Ratgeber haben wir einige Texte sorgfältig für Sie zusammengestellt.

Lassen Sie sich inspirieren und wählen Sie die passenden Worte für Ihren verstorbenen Angehörigen aus.

Muster Trauerkarte
Trauerkarten & -Anzeigen Ratgeber (PDF)

Aufbau der Trauerkarte

Sprüche, Verse & Zitate

Unsere Sprüche und Verse und Zitate für Ihre Trauerkarte finden Sie auf einer gesonderten Seite.

Sprüche, Verse und Zitate für die Trauerkarten

Bekanntgabeteil

Hier wird bekannt gegeben, wer verstorben ist. Es kann auch auf die Umstände des Todes eingegangen werden (Krankheit, Unfall, …).

  • Ein gesegnetes Leben voller Liebe, Güte und unermüdlicher Fürsorge für uns alle, hat in Gott seine Vollendung gefunden.
  • Ein glückliches und zufriedenes Leben hat seine Vollendung gefunden.
  • Ein Leben liebevoller Fürsorge ist beendet.
  • Ein Leben voller Verständnis und Hilfsbereitschaft hat sich im Vertrauen auf Gott vollendet.
  • Ein sanfter Tod erlöste heute … von den Mühen seines hohen Alters.
  • Mein lieber Mann und guter Vater ist nach langer, mit bewundernswerter Kraft und Fassung getragener Krankheit von uns gegangen.
  • Freundlichkeit, Güte und Zufriedenheit strahltest du aus in deinem Leben. Mit Mut und Kraft kämpftest du geduldig und hoffungsvoll gegen die Schwere deiner Krankheit und hast uns, die wir dir nicht helfen konnten, noch Stärke übermittelt.
  • Für die gemeinsamen Jahre, die wir mit dir verleben durften, sind wir dankbar. Er verstarb nach einem glücklichen und vollendeten Leben für uns alle unerwartet.
  • Für seine fürsorgliche Liebe danken wir und nehmen in stiller Trauer Abschied.
  • Für uns viel zu früh ist plötzlich und unerwartet … verstorben.
  • Gott, der Herr über Leben und Tod, nahm heute … zu sich in sein Reich.
  • Gottes Güte vertrauen wir das Liebste an, was wir hatten.
  • Heute verstarb für uns alle plötzlich und unerwartet …
  • Heute verstarb nach langer, schwerer Krankheit … Sein Leben war voller Liebe und Sorge für uns alle.
  • Im festen Glauben an die Auferstehung verstarb heute …
  • Im Glauben an seinen Schöpfer und Herrn verstarb heute …
  • In der Nacht zu Sonntag ist … für uns alle plötzlich und unerwartet verstorben.
  • In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von …
  • In stiller Trauer nehmen wir Abschied von …
  • In tiefem Schmerz nehmen wir Abschied von …
  • In unendlicher Dankbarkeit und tiefer Trauer müssen wir Abschied nehmen von …
  • Infolge eines tragischen Unglücks verstarb …
  • Mein über alles geliebter … musste uns viel zu früh verlassen.
  • Mit seiner Güte, seiner Herzenswärme und seinem Frohsinn war er immer der Mittelpunkt unserer Familie. In unseren Herzen hinterlässt er tiefe Spuren.
  • Mitten im Leben – der Tod. Wir trauern um …
  • Nach einem erfüllten Leben hat uns … für immer verlassen.
  • Nach einem Leben voller Liebe und Sorge für uns verstarb heute …
  • Nach einem reichen, erfüllten, nicht immer leichten Leben durfte … seine ersehnte Ruhe finden.
  • Nach Gottes heiligen Willen entschlief heute …
  • Nach kurzer Krankheit verstarb heute …
  • Nach langem, schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden rief Gott … zu sich in die Ewigkeit.
  • Nach langer, mit großer Geduld ertragener Krankheit entschlief …
  • Nach langer, schwerer Krankheit, jedoch für uns alle unfassbar, ist … von uns gegangen.
  • Nach schwerer Krankheit war der Tod für … eine Erlösung. In unseren Herzen wird er immer bei uns bleiben.
  • Plötzlich und für uns alle unerwartet verstarb …
  • Schweren Herzens, aber dankbar für die schöne, lange, gemeinsame Zeit, müssen wir Abschied nehmen von unserem geliebten …
  • Sein Lebenskreis hat sich geschlossen.
  • Sein selbstloses und bescheidenes Leben kennzeichnete den Lebensweg unseres … Er verstarb nach langer, schwerer Krankheit.
  • Sein selbstloses und bescheidenes Leben kennzeichnet seinen Lebensweg.
  • Tief betroffen nehmen wir Abschied von …
  • Tieftraurig müssen wir Abschied nehmen von …
  • Traurig nehmen wir Abschied und gedenken der Zeit, die wir mit ihm verbringen durften.
  • Traurig und voller Schmerz nehmen wir Abschied von …
  • Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen und mit großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von …
  • Versehen mit den Sakramenten der katholischen Kirche ist … im Alter von … Jahren friedlich entschlafen.
  • Voll Dankbarkeit für alle Liebe und Güte, die er uns in seinem Leben schenkte, nehmen wir Abschied von …
  • Unser Herz ist voll Traurigkeit über den Tod von …
  • Wir nehmen Abschied von …
  • Wir nehmen Abschied von einem geliebten Menschen. Er verstarb an den Folgen einer langen, schweren Krankheit.
  • Wir nehmen Abschied von einem lieben Menschen. Er verstarb plötzlich und unerwartet, für uns alle unfassbar.
  • Wir trauern um …
  • Zu Hause in der Geborgenheit der Familie verstarb …
  • … wurde nach längerem Leiden von den Beschwernissen des Alters erlöst.
  • … lebt nicht mehr. Wir vermissen ihn sehr.
  • … starb, für uns plötzlich, im gesegneten Alter von … Jahren.
  • … verlor sein Leben durch einen Unfall.
  • … verstarb für uns alle unerwartet, nachdem er schon auf dem Weg der Besserung schien.
  • … war voller Hoffnung, wieder gesund zu werden. So gern hätte er noch gelebt.

Aufzählung der Verwandtschaftsgrade

Üblicherweise wird folgende Reihenfolge gewählt:

Wenn eine Frau verstorben ist:

  • Frau
  • Mutter
  • Schwiegermutter
  • Oma
  • Uroma
  • Schwester
  • Schwägerin
  • Tante
  • Cousine
  • Freundin

Wenn ein Mann verstorben ist:

  • Mann
  • Vater
  • Schwiegervater
  • Opa
  • Uropa
  • Bruder
  • Schwager
  • Onkel
  • Cousin
  • Freund

Biographische Angaben des Verstorbenen

Name des Verstorbenen

Üblicherweise wird der Rufname, der Nachname und gegebenenfalls der Geburtsname des Verstorbenen genannt. Es ist jedoch auch möglich einen Spitznamen aufzuführen.

Lebensdaten des Verstorbenen

  • Geburtsdatum (evtl. der Geburtsort)
  • Sterbedatum (evtl. der Sterbeort)
  • evtl. Beruf
  • evtl. besondere Auszeichnungen

Hinterbliebenenteil / Inserententeil

  • Alles Gute, da wo du jetzt bist.
  • Auch wenn wir damit rechnen mussten und der Tod als Erlöser kam, so schmerzt doch die Endgültigkeit.
  • Auf ein Wiedersehen.
  • Auf Erden ein Abschied – Im Herzen für Immer.
  • Dankbar für alles, was er für uns getan hat, nehmen wir Abschied.
  • Danke für alles.
  • Danke für deine Liebe.
  • Danke für die Zeit mit dir.
  • Danke, dass du da warst.
  • Danke, dass es dich gab.
  • Dein Lachen fehlt uns.
  • Deine Spuren bleiben.
  • Der Abschied fällt schwer.
  • Der Abschied macht bewusst, was wir verloren haben.
  • Die Erinnerung lebt weiter.
  • Die Liebe endet nie.
  • Die Zeit vergeht – Die Erinnerung bleibt.
  • Du bleibst in unseren Herzen.
  • Du hinterlässt eine Lücke.
  • Du lebst in uns weiter.
  • Du warst der Mittelpunkt unseres Lebens, Du hast uns so viel gegeben.
  • Du warst ein toller Mensch. Wir danken dir für alles, was du für uns getan hast. Wir sind sehr traurig, dass du uns nach einem langen und erfüllten Leben verlassen hast, aber deine Liebe lebt in uns weiter.
  • Du wirst immer bei uns sein.
  • Du wirst immer in uns weiterleben.
  • Du wirst immer in unserer Mitte sein.
  • Du wirst uns fehlen.
  • Ein Abschied, aber kein Vergessen.
  • Eine schöne gemeinsame Zeit ist zu Ende.
  • Ein liebevoller und optimistischer Mensch ist von uns gegangen. Was wir gemeinsam an Schönem hatten, gibt Trost.
  • Ein wunderbarer und lieber Mensch ist von uns gegangen.
  • Er war der Mittelpunkt unserer Familie.
  • Er wird uns fehlen, denn wir hatten noch so viele gemeinsame Pläne.
  • Erinnerungen, die unser Herz berühren, gehen niemals verloren.
  • Fassungslos müssen wir Abschied nehmen.
  • Für immer in unseren Herzen.
  • Ich vergesse dich nie.
  • In dankbarer Erinnerung.
  • In Dankbarkeit.
  • In diesen schweren Tagen der Trauer und des Schmerzes, gibt die Erinnerung an all die glücklichen Stunden und an das gemeinsam Erlebte, Trost und Kraft.
  • In Erinnerung an das Leben.
  • In Liebe.
  • In Liebe und dankbarer Erinnerung.
  • In Liebe und Dankbarkeit.
  • In lieber Erinnerung.
  • In liebevollem Gedenken.
  • In meiner Liebe bleibst du mir nahe.
  • In unseren Herzen wird er immer bei uns sein.
  • In stillem Gedenken.
  • In stiller Erinnerung.
  • In stiller Trauer.
  • In tiefer Trauer.
  • Irgendwann sehen wir uns wieder.
  • Mit seiner Herzlichkeit und Lebensfreude wird er immer in unseren Herzen weiterleben.
  • Tot ist nur, wer vergessen wird.
  • Traurig müssen wir Abschied nehmen.
  • Traurig nehmen wir Abschied.
  • Unsere Wege bringen uns wieder zusammen.
  • Unsere Gedanken gehen mit dir.
  • Unsere Herzen trauern.
  • Unsere Liebe begleitet dich.
  • Unsere Tränen wünschen dir Glück.
  • Verbunden über den Tod hinaus.
  • Von der Erde gegangen, im Herzen geblieben.
  • Was man im Herzen trägt, verliert man nie.
  • Wenn die Trauer vergeht, bleibt Erinnerung.
  • Wer dich gekannt, vergisst dich nie.
  • Wer ihn kannte, weiß was wir verloren haben.
  • Wir danken dir.
  • Wir denken in Liebe an dich und danken dir für alles.
  • Wir haben einen geliebten Menschen verloren.
  • Wir lieben dich.
  • Wir nehmen Abschied.
  • Wir nehmen Abschied von einem lieben Menschen.
  • Wir sind alle traurig und vermissen ihn sehr.
  • Wir sind dankbar für alle Liebe, Fürsorge und Geduld, mit der du uns beschenkt hast.
  • Wir sind sehr traurig.
  • Wir sind tief betroffen.
  • Wir sind traurig.
  • Wir vermissen dich.
  • Wir waren hilflos gegenüber der schweren Krankheit.
  • Wir werden dich nie vergessen.
  • Wir wussten, dass dieser Tag kommen wird, trotzdem fällt uns der Abschied sehr schwer.
  • Zur Erinnerung.

Namentliche Nennung der Angehörigen

In der Regel werden nur die engsten Verwandten namentlich aufgeführt.
Üblicherweise wird folgende Reihenfolge gewählt:

  • Ehe-/Lebenspartner
  • Kinder mit ihren Familie/n
  • Geschwister mit Familie/n

Die Kinder werden dem Alter entsprechend genannt, das älteste Kind zuerst. Ehe- und
Lebenspartner werden mit dem Wort „und“ verbunden. Der Übergang zur zur nächsten
Generation wird durch das Wort „mit“ zum Ausdruck gebracht.

Um die weitere Verwandtschaft mit einzuschließen kann wie folgt formuliert werden:

  • und alle Angehörigen
  • und alle, die ihn gerne hatten

Traueranschrift für die Trauerkarten

Durch die angegebene Traueranschrift können Personen ihre Kondolenz schriftlich senden.

  • Kondolenz ist an den Ehe-/Lebenspartner gerichtet:
    12345 Musterstadt, Musterstraße 1
  • Kondolenz ist an ein Familienmitglied gerichtet:
    Traueranschrift: Max Muster, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Traueranschrift für die Traueranzeige in der Tagespost

Bis vor einigen Jahren war es noch üblich, die Adresse des Trauerhauses in der Zeitung abzudrucken, um eine Kondolenzadresse anzugeben. Davon raten Verbraucherschutzstellen sowie auch die Polizei mittlerweile ab. In der letzten Zeit kam es aufgrund dieser Angabe zu verschiedenen kriminellen Vorfällen, wie Einbrüchen während der Abwesenheit zum angegebenen Termin der Trauerfeier.

  • Keine Nennung der Anschrift erwünscht:
    Traueranschrift: Familie Muster, c/o Bestattungshaus Pingel, Waldstraße 80, 49808 Lingen

Terminangaben

Hier werden die Angaben zur Trauerfeier, Bestattung, … mit Datum, Ort und Zeit genannt.

mit Bekanntgabe der Trauerfeier

  • Die Beerdigung ist am … anschließend findet das Seelenamt in der … statt.
  • Die Trauerfeier ist am … Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
  • Wir begleiten … am … zu seiner letzten Ruhestätte; anschließend ist das Seelenamt in der …
  • Wir nehmen gemeinsam am … Abschied; anschließend findet die Beisetzung der Urne auf … statt.
  • Zu der Beerdigung unseres lieben Verstorbenen laden wir alle ein, die ihm nahe standen. Die Trauerfeier ist am …

ohne Bekanntgabe der Trauerfeier

  • Auf Wunsch des Verstorbenen hat die Beerdigung in aller Stille stattgefunden.
  • Die Beerdigung findet in aller Stille statt.
  • Die Beerdigung hat in aller Stille stattgefunden.
  • Im engsten Familienkreis haben wir Abschied genommen. Zum Trauergottesdienst am … laden wir alle ein, denen er wichtig war.
  • Mit der Beisetzung in aller Stille haben wir dem ausdrücklichen Wunsch unseres lieben Verstorbenen entsprochen.
  • Sein Wunsch war es, in aller Stille beigesetzt zu werden. Diesen Wunsch haben wir ihm erfüllt.
  • Wir haben … im engsten Kreis auf … beerdigt.
  • Wir haben in aller Stille Abschied genommen.
  • Wir haben uns im Familien- und Freundeskreis in aller Stille verabschiedet.

Abendgebet, Lichtergebet, Rosenkranzgebet

  • Das Abendgebet ist am …
  • Den Rosenkranz für unseren lieben Verstorbenen beten wir am …

Informationsangaben

Hier können Sie Ihre Wünsche wie z. B. Blumen, Spenden, Danksagungen,… angeben.

Begleitung

  • Aufbahrung im Bestattungshaus Pingel, Waldstraße 80, 49808 Lingen.
  • Betreuung: Bestattungshaus Pingel

Blumenschmuck

  • Anstelle von zugedachten Blumen und Kränzen bitten wir um eine Spende für …
  • Im Sinne des Verstorbenen bitten wir anstelle von freundlich zugedachten Blumen und Kränzen um eine Spende für …
  • Von Blumen und Kränzen bitten wir abzusehen.
  • Von freundlich zugedachten Blumen und Kränzen bitten wir abzusehen.
  • Wir freuen uns über Blumen oder eine Spende an …

Für die Zeitungsanzeige

  • Statt besonderer Anzeige
  • Statt Karten
  • Diese Anzeige gilt denen, die versehentlich keine besondere Nachricht erhalten haben.
  • Möge diese Anzeige auch alle ansprechen, die aus Versehen keine Benachrichtigung erhalten haben.
  • Sollte jemand aus Versehen keine besondere Nachricht erhalten haben, bitten wir, diese als solche anzusehen.
  • Unser besonderer Dank gilt … für die liebevolle Betreuung.